Mit Skills zum Erfolg
So festigen Sie die Rolle von L&D als geschäftskritischer Faktor in Ihrem Unternehmen
In der Unternehmensführung rücken skillorientierte Initiativen zunehmend in den Fokus. Die Fachbereichsleitungen blicken mitunter verlegen in die Gesichter ihrer Kolleginnen und Kollegen und fragen sich, wie sie darauf reagieren sollen. Genau hier können L&D-Teams ansetzen und die Führung übernehmen: Skillbasiertes Lernen eröffnet ihnen die Chance, eine Sicht auf die Weiterentwicklung von Mitarbeitenden zu vermitteln, die diese als lebenslanges Unterfangen versteht. Der Rolle und dem Ansehen von L&D wiederum können sie dadurch zu neuen Höhen und Mitarbeitenden dazu verhelfen, ihre Ziele leichter zu erreichen als je zuvor.
Im vierten Teil unseres ultimativen Leitfadens für eine skillorientierte Zukunft zeigen wir auf, wie Sie:
- Weiterbildung neu denken und so mit Geschäftsanforderungen in Einklang bringen
- die Transformation von wissensbasiertem hin zu skillorientiertem Lernen gestalten
- zielführend in skillorientiertes Lernen investieren
- zentrale Lernanforderungen Ihres Unternehmens erfüllen

Kernthemen dieses Leitfadens:

WAS?
Alles darüber, wie Sie die geschäftlichen Potenziale von skillbasiertem Lernen erschließen.

WER?
Sämtliche Bereiche Ihres Unternehmens – geschäftlicher Wert kann nicht entstehen, wenn Lernen von allem anderen isoliert ist.

WARUM?
Es geht darum, einen skillbasierten L&D-Ansatz mit klarem Geschäftsfokus zu gestalten, indem Sie direkt auf die zentralen Lernanforderungen Ihres Unternehmens eingehen.

WIE?
Steht die Skillentwicklung in Ihrem Unternehmen im Mittelpunkt, wird Ihre Belegschaft agil und trägt so zu besseren Geschäftsergebnissen bei.